Beurteilungskriterien der Due Diligence
Solide Steuer- und Rechtssituation
Standortattraktivität (Nutzungseffizienz,
Mietnachfrage und -höhe, Käuferpotenzial)
Makro-/Mikrostandort Kaufpreisfaktor ist dies durch ein Wertgutachten
eines öffentlich vereidigten Sachverständigen nachzuweisen
Potenzial der Mietverträge bzw. Möglichkeit einer weiteren
dauerhaften Vermietbarkeit
Attraktivität der Architektur Funktionalität der Grundrisse
Qualität der Bausubstanz – über Technik- und Bausubstanzgutachten nachweisbar
Prognostizierter Verkaufspreis und Wertsteigerungspotential
Laufzeit der Mietverträge bzw. Verlängerungsoptionen
Bonität der Mieter
Vermietungsstand
Flexibilität der Vermietungsflächen bei Neuvermietung
Infrastruktur
Mieterstruktur
Nebenkostenstruktur
Grundbuchstand
Zeitachsendarstellung/-rahmen der Finanzierung
Sicherstellung der Gesamtfinanzierung des Objekts
Wirtschaftliche Bescheinigung der Kalkulation